Search
Documents (434)
Trockenheit: Bundesrat will nationales System zur Früherkennung und Warnung
Die Schweiz soll im Bereich Naturgefahren eine wichtige Lücke schliessen. Angesichts der häufigeren Trockenheit will der Bundesrat ein nationales...
Böögg-Prognose

Je schneller der Böögg explodiert, desto schöner wird der Sommer: Diese Prognose des Zürcher Sechseläutens hält einer genaueren Prüfung nicht stand.
EUPORIAS
EUPORIAS intends to improve the societal benefit from long-term forecasts of climatic conditions.
ESA CCI
MeteoSwiss is participating in the Climate Change Initiative of the European Space Agency (ESA) to maximise the potential for long-term...
CM SAF - Satellite-based climatology
MeteoSwiss has been a partner in the "Satellite Application Facility on Climate Monitoring" project (CM SAF) since 2004.
Spatial Climate Analyses
Products of spatial climate data (grid data) from MeteoSwiss.
Long-term series of phenological observations
The two longest series of phenological observations in Switzerland relate to the new leaf formation of the conker tree in Geneva and the blooming...
1st Swiss National GAW/GCOS Symposium 2021: White Paper

The Global Atmosphere Watch (GAW) and Global Climate Observing System (GCOS) are international activities to coordinate long-term systematic...
1st Swiss National GAW/GCOS Symposium 2021: White Paper (PDF, 2.6MB, englisch)Nebel im Herbst

Nebel ist vor allem ein Phänomen der kühlen Jahreszeit und dann bevorzugt in den Tieflagen der Alpennordseite. Die Herbstmonate als Spitzenreiter...
Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima (SIA 2028)

Im Rahmen des Projektes «Klimaangepasstes Bauen - Grundlagen für die Zukunft» erstellte MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit der Baudirektion des...
Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima (PDF, 13.8MB, deutsch)