Das Landesmuseum Zürich präsentiert vom 12. Januar - 21. Mai 2017 die Ausstellung "Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch". Zusammen mit MeteoSchweiz.
Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch
Was ist ein Wetterphänomen?
Die Ausstellung macht Wetterphänomene sinnlich erlebbar und erklärt, was Wetter überhaupt ist. Die Schau zeigt unter anderem, wann die ersten Messgeräte erfunden wurden, was an den Bauernregeln dran ist und was Klimaforscher über die längerfristige Entwicklung des Wetters sagen.
Jeder bekommt einen Einblick in die heutige Arbeit der Meteorologen. Satellitenbilder, Niederschlagsradare, Prognosemodelle und Webcams geben Auskunft über das aktuelle und das kommende Wetter.
Preise und Oeffnungszeiten, Anfahrt
Alle Informationen gibt's auf der Website vom Schweizerischen Nationalmuseum / Landesmuseum Zürich:
Oeffentliche Führungen
Klima
Experten-Führung mit Stephan Bader, Klimatologe, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
So 05.02.17 | 14.00 – 15.00 Uhr
Wetter
Experten-Führung mit Alexander Giordano, Meteorologe, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
So 21.05.17 | 14.00 – 15.00 Uhr
Immer Sonntags: MeteoSchweiz vor Ort
«Gestern wissen, wie’s morgen wird».
Einblick ins Wettergeschehen.
Kommen Sie ins Gespräch mit einem Meteorologen oder einer Klimatologin von MeteoSchweiz.
So 15.01 | 22.01. | 29.01. | 05.02. | 12.02. | 19.02. | 26.02. | 05.03. | 12.03. | 19.03. | 26.03. | 02.04. | 09.04. | 23.04. | 30.04. | 07.05. | 14.05. | 21.05.17
jeweils 11.30 – 13.00 und 14.00 – 15.30 Uhr
Dokumente zur Ausstellung
- Wie kann man Wetter messen? (PDF, 2.0MB, german)
- Wie funktioniert ein Wetterradar? (PDF, 2.0MB, german)
- Wie berechnet man das Wetter von morgen? (PDF, 1.6MB, german)
- Unwetter in der Schweiz (PDF, 1.7MB, german)
- Wetter-Extreme im Jahr 2016 (PDF, 2.4MB, german)
- Wird es in der Schweiz wärmer? (PDF, 950kB)
Fragen zur Aussstellung
Nina Aemisegger
Stv. Leiterin Kommunikation
Telefon: +41 58 460 94 10
Further information
Links
Blogartikel: Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch - die neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich
Wie entsteht eine solche Ausstellung? Welche Themen werden behandelt? Wir haben mit Nina Aemisegger, der Projektleiterin bei MeteoSchweiz, gesprochen.