Specialties of the Swiss climate
Swiss climate is characterised by a number of regularly occurring weather patterns and other routinely occurring phenomena: They range from snowfall during spring, a cold snap in June to fog and Indian summer in autumn. The weather service MeteoSchweiz is analysing these events and putting them into longer-term climatological context.
Der Anstieg der winterlichen Nullgradgrenze liess die Dauer und die Mächtigkeit der Schneedecke in den Bergen vor allem in mittleren Höhen arg...
Daten von Eis auf Schweizer Seen zeigen einen markanten Rückgang von Seegfrörnen im Schweizer Mittelland in den letzten Jahrzehnten.
Schneefälle im März sind auch im Flachland keine Seltenheit, obwohl der klimatologische Winter mit dem Februar zu Ende geht.
Schneefälle im meteorologischen Frühling, das heisst zwischen März und Mai, sind auch in den Tieflagen der Alpennord- und Alpensüdseite keine...
Mit «Aprilwetter» werden in der Umgangssprache auffallend wechselhafte Wetterperioden bezeichnet. Im April ist diese Wechselhaftigkeit besonders...
Die klassische alpenquerende Föhnströmung aus Süden tritt am häufigsten im Frühling auf. Die warmen und trockenen Fallwinde können Sturmstärke...
Saharan dust events contribute significantly to the aerosol load during spring and autumn. These events are detected with continuous measurements.
Je schneller der Böögg explodiert, desto schöner wird der Sommer: Diese Prognose des Zürcher Sechseläutens hält einer genaueren Prüfung nicht stand.
Aus der Erfahrung mit Frühjahrsfrösten entstand die Überlieferung der Eisheiligen. Dieser Witterungsregelfall lässt sich für die Schweiz nicht...
Die Schafskälte bezeichnet einen mehr oder weniger regelmässigen Temperaturrückgang im Juni.
Sommersaison heisst in der Schweiz auch Gewittersaison. Aus starken sommerlichen Gewittern können in kurzer Zeit grosse Niederschlagsmengen fallen.
Zum Sommer gehört viel Sonnenschein. Doch gerade zum Julibeginn war es auf der Alpennordseite in den vergangenen 30 Jahren häufig trüb.
Zum Sommer gehört viel Sonnenschein. Doch gerade zum Julibeginn war es auf der Alpennordseite in den vergangenen 30 Jahren häufig trüb.
Am Abend des Nationalfeiertags der Schweiz sind nicht alle Regionen gleichermassen vom Wetterglück begünstigt. Das zeigt die Analyse von MeteoSchweiz.
Der Altweibersommer, die willkommene Schönwetterphase im Herbst, gehört zu den bekanntesten Regelfällen im jährlichen Witterungsablauf.
Nebel ist vor allem ein Phänomen der kühlen Jahreszeit und dann bevorzugt in den Tieflagen der Alpennordseite. Die Herbstmonate als Spitzenreiter...
Der erste messbare Schnee fällt im Flachland im Schnitt Ende November. Die Erwärmung hat bis heute nicht zu späteren Terminen der ersten...
Weihnachten werden mit Schnee verbunden, im Märchen wie in der Konsumwelt. Im Schweizer Mittelland sind grüne Weihnachten allerdings häufiger.
To the top of the page
Last modified 01.04.2020