In den ersten Advent mit Knalleffekt
Mindestens auf der Alpensüdseite gab es gestern Abend ein meteorologisches Feuerwerk. Im Norden verging der 1. Advent zwar ohne Blitzspektakel, aber nicht weniger spannend.


An der Wetterlage hat sich seit gestern nicht allzu viel verändert. Eine umfangreiche Tiefdruckzone mit mehreren Teiltiefs erstreckte sich heute von der Adria über Mitteleuropa hinweg bis zur Barentsee. In der Höhe zog der Trog etwas weiter ostwärts und die Strömung drehte auf Nordwest. So erreichte uns heute etwas kältere und weiterhin schubweise feuchte Luft.
Obige Karte mit der Höhenkaltluft (Grautöne) zeigt, dass weiter nördlich der Schweiz noch kältere Luft lauert. Diese wird uns mit etwa -38 Grad auf 500 hPa in der Nacht auf morgen Montag erreichen. Ein zweiter Blick lohnt sich in den Süden: Ein Tropfen mit etwas kälterer Luft (-35 Grad) zog von gestern Abend bis heute Morgen von den Französischen Alpen in Richtung Adria.
Höhenkaltluft bedeutet Labilität, Trogvorderseite Hebung und so kam es, dass im Tessin der Advent mit einem Blitzspektakel eingeläutet wurde. Aus dem Mendrisiotto erreichten uns Beobachtungsmeldungen von Hagel und Graupel, heute Vormittag sah es in Locarno dann so aus:

Schneeschauer

Ansonsten gab es in der Nacht auf heute vor allem in den zentralen und östlichen Alpen einige, auf der Alpennordseite einzelne Schneeschauer. Die gemessenen Neuschneemengen heute früh spiegeln dies wider:

Am Morgen gab es eine vorübergehende Beruhigung der Schaueraktivität, bevor diese aus Westen mit einer Staffel feuchterer Luft wieder auflebte und sich im Laufe des Nachmittags besonders am Alpennordhang verstärkte. Der meiste Niederschlag fiel in Form von Schnee, nur in den tiefsten Lagen des Flachlands war dieser teils mit Regen vermischt.
Wenig Sonne

Mit mässigem Nordwind über den Alpen und auf der Alpensüdseite lockerte sich die Bewölkung dem Alpenhauptkamm entlang und insbesondere im Tessin zeitweise auf. Sonst gab es meist nur wenige und kurze sonnige Abschnitte. Die Temperatur in den Niederungen bewegte sich zwischen rund -1 und +4 Grad, auf der Alpensüdseite zwischen reichte es für 7 bis 9 Grad.
Adventskalender
Pünktlich zum 1. Advent startet heute der MeteoSchweiz Adventskalender. Äääääh, moment mal, starten Adventskalender normalerweise nicht am 1. Dezember? Doch, aber unserer nicht. Wir beglücken Sie bereits heute mit unserem 1. Türchen und in den kommenden Tagen folgen Blogs zu jedem der 26 Kantone. Einen frohen 1. Advent und eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen ihre MeteoSchweiz.
Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.
Contact form
Comments (4)
Fast 30 cm Neuschnee heute morgen in Habkern (Berner Oberland) auf 1100 M. Hätte ich nicht gedacht…
Merci villmals für die schönen Fotos!!!
Hallo liebes Meteo- Team
Herzlichen Dank für den tollen Beitrag heute.
Etwas verwundert sind wir in der Walensee- Region schon, dass von der Schauerverstärkung neuschneemässig kaum was zu sehen war, wie auch auf dem Radar konnte man jaum Echos sehen. Kann es sein, dass die feuchteren Zonen eher in die Zentral- und Westschweiz statt in die Ostschweiz geführt wurden?
Mit 10-12cm Neuschnee bekamen wir eher die untere Grenze der prognostizierten 10-20 cm.
Schönen 1.Advent!
Winterliche Grüsse
Reto Grischott
Guten Abend Herr Grischott. Vielen Dank für Ihren Blogkommentar. Ihre Vermutung trifft durchaus zu. Für eine genauere Betrachtung der effektiven Schneemengen bitten wir Sie noch um etwas Geduld. Mit freundlichen Grüssen. Meteoschweiz